Oralia-Datenbank

DGOP/DKG Initiative Orale Krebstherapie – Datenbank

Monografien: 128 (Stand: 12/2022)

Neue Monografien (Wirkstoff)hinzugefügt
Nexpovio® (Selinexor)12/2022
Orgovyx® (Relugolix) 12/2022
Scemblix® (Asciminib) 12/2022
Tabrecta® (Capmatinib) 12/2022

Überarbeitet 12/2022:

Afinitor®, Alecensa®, Alunbrig®, Anastrozol (Generikum), Ayvakyt®, Braftovi®, Cotellic®, Daurismo®, Endoxan®, Everolimus (Generikum), Fotivda®, Gavreto®, Giotrif®, Ibrance®, Imatinib (Generikum), Imbruvica (Generikum), Imnovid®, Kisqali®, Koselugo®, Lenalidomid (Generikum), Mekinist®, Mercaptopurin Medice®, Navelbine®, Nexavar®, Ninlaro®, Pemazyre®, Piqray®, Retsevmo®, Rozlytrek®, Rubraca®, Scemblix®, Tabrecta®, Tarceva®, Tasigna®, Venclyxto®, Vitrakvi® Kaspeln & Lösung, Votubia® Tbl. & Tbl. zur Suspension, Xalcori®, Xospata®, Xtandi®, Zejula®, Zytiga®


  • Jährliche Schutzgebühr: 50€ pro Hauptnutzer (inkl. weiterer Mitarbeiter)
    Bei Vertragsabschluss nach dem 30. Juni eines Jahres wird die Nutzungsgebühr erst ab dem 01.01. des Folgejahres erhoben.
  • Schutzgebühr pro betreutem Patienten (inkl. Informationen & Einnahmeplänen): 5€

In den ersten drei Monaten können Sie die Datenbank zunächst kostenfrei testen.
Sollten Sie vor Ablauf der 3 Monate NICHT schriftlich kündigen, wird die Nutzung kostenpflichtig.

Zusätzliche Vorteile im ersten Jahr der kostenpflichtigen Nutzung:

  • Kostenlose Teilnahme an den Oralia- Workshops auf dem NZW Hamburg
  • Für NICHT- DGOP- Mitglieder: 1 Jahr kostenfreie Mitgliedschaft in der DGOP, inkl. Teilnahme an den vier Webinaren der Oralia-Initiative

Sie benötigen lediglich ein ein DocCheck-Passwort (http://www.doccheck.com)
Damit registrieren Sie sich unter dem o.a. Link und erhalten kurz darauf Ihre Zugangsdaten zugeschickt.
Mit diesen loggen Sie sich ein und können die Datenbank sofort in vollem Umfang nutzen.

Bei Fragen erhalten sie Hilfe über die Datenbank-Hotline:
datenbank-hotline@dgop.org
Telefon 040 / 466 500 – 400 Montag bis Freitag von 11-13 Uhr


Die Datenbank ist mit dem Ziel entwickelt worden, Ihnen eine praktische Unterstützung bei der Beratung von Patienten mit oraler Krebstherapie zu bieten.

Innerhalb der Datenbank gibt es zwei Hauptbereiche:
1) Monografien zu den einzelnen in Deutschland zugelassenen
oralen Krebsmedikamenten

Die Monografien enthalten einen Auszug aus der jeweiligen Fachinformation zu oral verfügbaren Onkologika.
Für eine schnellen Überblick über die wichtigsten Beratungspunkte sind unter Nebenwirkungen nur diejenigen aufgeführt, auf die der Patienten selbst achten kann, also z.B. keine Blutbildveränderungen, Leberfunktionswerte o.ä..
Die Angaben zu Interaktionen enthalten nur solche mit frei verkäuflichen Präparaten, da davon ausgegangen wird, dass bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Präparate ohnehin ein Interaktions-Check über die Apotheken-Software durchgeführt wird.

2) den Patientenbereich
Der Patientenbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Datei anzulegen, aus der u.a. Informationsblätter und Einnahmepläne für den Patienten erstellt werden können. Der Patientenbereich unterstützt Sie in der Beratung der Patienten und in der Dokumentation dieser Tätigkeit.


Mit der Oralia-Datenbank unterstützt die DGOP bereits seit einigen Jahren sehr wirkungsvoll die Apothekerinnen und Apotheker bei der kompetenten Beratung von Krebspatienten mit oraler Tumortherapie.

Zahlreiche engagierter Kolleginnen und Kollegen unterstützen uns bereits mit Ihrer Patenschaft für eine Monografie, die Datenbank auf dem Stand der Zeit zu halten.

Wir benötigen jedoch weitere Apotheker und PTAs, um im Zuge der fortlaufenden Aktualisierung der Inhalte der Datenbank, Arzneimittel zu ergänzen und die stetigen Neuzulassungen für orale Tumortherapeutika zeitnah einbinden zu können.

Aus diesem Grund möchten wir Sie fragen, ob Sie grundsätzlich bereit wären eine Monografie- Patenschaft zu übernehmen?

Was bedeutet eine Patenschaft und wie viel Zeit nimmt sie in Anspruch?

Zunächst teilen wir Ihnen lediglich mit für welches orale Tumortherapeutika Sie die Patenschaften übernehmen, ohne dass i.d.R. sofort ein Handlungsbedarf besteht.
In halbjährlichen Abständen (April/ Mai bzw. Oktober/ November) prüft die Redaktion dann, ob es Änderungen in der Fachinformation gibt.
Sollte das der Fall sein, fordern wir Sie per E-Mail auf, die Monografie bis zu einer bestimmten Deadline zu aktualisieren.
Dies geschieht mit dem von uns bereits vorausgefüllten Monografienformular, was Sie lediglich auf Änderungen prüfen und ggf. anpassen. Der Zeitaufwand liegt dabei bei ca.
15-20 Minuten.

Die Redakteure pflegen schließlich die Daten aus Ihrem Formular in die Oralia- Datenbank ein, womit die aktualisierten Informationen zu dem Arzneimittel nun allen Nutzer zur Beratung zur Verfügung stehen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zukünftig im Kreis der Monografiepaten willkommen zu heißen und bedanken uns bereits vorab für Ihre Rückantwort per E-Mail an:

oralia@dgop.org