Beratungstools

Handzettel zur Beratung und zum Mitgeben für den Patienten als pdf- Dokument zum herunterladen.
Tipp: Ergänzen Sie doch einfach Ihr Apothekenlogo für Ihre Patienten auf dem Handzettel. So ist immer klar, wo man die gute Beratung erhalten hat und wendet sich sicher gerne wieder an Sie. (Stand: 08/2021)


Übersicht zu den oralen Krebsmedikamenten mit moderatem bis hoch- emetogenem Risiko (>30%), aller derzeit in der EU- und den USA zugelassenen Wirkstoffen (Stand: 07/2023; Übersicht wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert)

Änderungen in Version 07/2023:

  • Ergänzung Fußnote „+“ auf Grund neuer Differenzierung der NCCN- Guideline innerhalb der Gruppe der hoch- bis moderat- emetogenen Wirkstoffe, wo bei einigen Wirkstoffen eine Antiemese als zwingend erforderlich angesehen wird.
  • Procarbazin & Selinexor: Zusatzhinweis zu einer möglichen Dreifachkombination bei der Antiemese
  • Ergänzung der Handlungsempfehlung um Palonosetron


Übersicht zu den Einnahmezeitpunkten von derzeit in der EU- und den USA zugelassenen oralen Krebsmedikamenten (Stand:07/2023; Übersicht wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert)

Änderungen in Version 07/2023:

  • Neu hinzugefügte Wirkstoffe: Adagrasib, Decitabin/ Cedazurin, Futibatinib, Mobocertinib, Olutasidenib

Bei einigen oralen Tumortherapeutika kann es bei der Einnahme zu Wechselwirkungen kommen, wenn zusätzliche bestimmte Obst vom Patienten gegessen wird.
In dieser Übersicht sind deshalb einige der problembehafteten Kombinationen aufgeführt, die vermieden werden sollten. (Stand: 06/2022; Übersicht wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert)

Änderungen in Version 02/2023:

  • Neu hinzugefügte Wirkstoffe: Acalabrutinib, Fudibatinib, Infigratinib & Mobocertinib

Änderungen in Version 03/2023

  • Neu hinzugefügte Wirkstoffe: Zanubrutinib

Liste von in Patientensprache übersetzten Fachbegriffen, die häufig im Beratungsgespräch auftauchen (Stand: 11/2022)


Machen Sie Ihre Kundschaft mit dem Plakat „Oralia Initiative“ gezielt darauf aufmerksam, dass Ihre Apotheke eine besondere Fachkompetenz im Bereich der oralen Krebsmedikamente bietet und ggf. auch die Oralia-Datenbank nutzt, mit der u.a. patientenindividuelle Einnahmepläne erstellt werden können.

Das Plakat zum Selbstausdrucken im Format A4 bzw. A3 erhalten Sie als pdf-Datei,
indem Sie eine E-Mail an den Mitgliederservice (mitgliederservice@dgop.org) senden, mit entsprechendem Nachweises einer Qualifikation im Bereich der onkologischen Pharmazie (z.B. Zertifikat des Grundlagenseminar, Fachapotheker Onkologische Pharmazie, PTA-Onkologie, Zertifizierung nach QuapoS oder Gleichwertigem).

Gleichzeitig werden Sie im Patiententeil auch automatisch als „Beratende Apotheke“ (https://www.orale-krebstherapie.de/fuer-patienten/beratende-apotheken/) aufgeführt, soweit Sie dem nicht aktiv mit der Übersendung Ihrer Qualifikation widersprechen.


Die zuvor auch in der Mitgliederzeitschrift veröffentlichten Steckbriefe zu einzelnen oralen Krebsmedikamenten, stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung. Nutzen Sie diese kurze und kompakte Übersicht zu den Wirkstoffen z.B. zur Schulung Ihres Team oder als schnelle Nachschlaghilfe im Tagesgeschehen. (Stand: 11/2022)


Informationsmaterialien für Fachkreise für die Patientenaufklärung (z.B. Arzneimittelmerkblätter)
Login mit DocCheck-Passwort